Was ist die weiße Masse?
Die „weiße Masse“, die beim Kochen von Hühnchen entsteht, besteht hauptsächlich aus Proteinen und Wasser, die beim Kochen aus dem Fleisch gepresst werden. Genauer gesagt:
Protein: Die klebrige Masse enthält Albumin, ein wasserlösliches Protein, das in den Muskelfasern von Hühnern vorkommt.
Wasser: Hühnerfleisch besteht zu etwa 70 % aus Wasser. Beim Erhitzen entweicht ein Teil dieser Feuchtigkeit zusammen mit den Proteinen.
Bei Hitze gerinnt das Albumin (verfestigt sich) und wird weiß, wodurch die klebrige Masse entsteht, die Sie aus dem Huhn sickern sehen. Dies ist vergleichbar mit der Art und Weise, wie Eiweiß beim Kochen undurchsichtig und fest wird.
Warum passiert das?
Hitze verursacht Proteinkontraktion:
Beim Garen von Hühnchen führt die Hitze dazu, dass sich die Muskelfasern zusammenziehen und Feuchtigkeit herauspressen. Dieser Druck drückt das gelöste Eiweiß und Wasser an die Oberfläche, wo es zu einer weißen Masse gerinnt.
Übergaren oder hohe Hitze: Wenn
Hühnchen bei hohen Temperaturen oder zu lange gegart wird, werden Feuchtigkeit und Proteine schneller freigesetzt. Aus diesem Grund tritt die Masse tendenziell deutlicher hervor, wenn Hühnchen zu lange gegart oder bei hoher Hitze gegrillt wird.
Pökeln oder Marinieren:
Wenn Sie Ihr Hühnchen pökeln oder marinieren, kann die zusätzliche Feuchtigkeit, die das Fleisch aufnimmt, auch dazu beitragen, dass während des Garens mehr Flüssigkeit freigesetzt wird.
Kann man die weiße Masse bedenkenlos essen?
Ja, auf jeden Fall! Die weiße Masse ist lediglich eine Kombination aus natürlichen Proteinen und Wasser. Sie kann bedenkenlos gegessen werden und ist kein Hinweis darauf, dass mit dem Hühnchen etwas nicht stimmt. Wenn das Hühnchen jedoch vor dem Garen komisch riecht, eine ungewöhnliche Konsistenz hat oder verfärbt aussieht, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass es verdorben ist. Achten Sie also immer auf diese Anzeichen.
So minimieren Sie die weiße Schmiere:
Obwohl die Schmiere harmlos ist, möchten Sie sie aus ästhetischen Gründen vielleicht reduzieren. Hier sind einige Tipps: