2. Ständiger Juckreiz

Jeder Mensch verspürt gelegentlich Juckreiz. Ist er jedoch stark oder betrifft ihn den ganzen Körper, kann er auf etwas Ernsteres zurückzuführen sein. Schwangere Frauen leiden häufig unter Juckreiz. Wenn er sich nachts jedoch verstärkt, lohnt es sich, ihn untersuchen zu lassen. Weitere mögliche Ursachen sind trockene Haut, Allergien, Leber- oder Nierenprobleme, Schilddrüsenprobleme und sogar Nervenerkrankungen wie Gürtelrose.
3. Dunkle Ringe unter den Augen
Schlafmangel? Dies ist eine häufige Ursache für dunkle Augenringe. Bleiben sie jedoch auch nach dem Ausruhen bestehen, kann dies auf eine Anämie hinweisen – einen Mangel an gesunden roten Blutkörperchen. Eine gesunde Ernährung und ausreichend Eisenzufuhr können helfen, dunkle Augenringe aufzuhellen.
4. Wie Ihr Haar Wasser aufnimmt

Möchten Sie testen, ob Ihr Haar Feuchtigkeit gut speichert? Versuchen Sie Folgendes: Tauchen Sie eine saubere, trockene Haarpartie in Wasser. Sinkt sie schnell ein, nimmt Ihr Haar Feuchtigkeit zwar gut auf, verliert sie aber auch schnell wieder. Man spricht dann von hoher Porosität. Verwenden Sie zur Pflege reichhaltige, cremige Spülungen, Öle und tiefenwirksame Feuchtigkeitspflegeprodukte, die Frizz vorbeugen.
5. Halslinien
Bemerken Sie tiefe Falten an Ihrem Hals? Diese können nicht nur durch das Alter verursacht werden. Nach der Menopause kommt es bei Frauen manchmal zu Knochenschwund, und diese Falten können auf eine geringere Knochendichte hinweisen. Sie können auch auf Schilddrüsenprobleme hinweisen, die sich ebenfalls auf die Hautgesundheit auswirken können. Am besten lassen Sie sich frühzeitig untersuchen.
6. Verschwommenes Sehen

Haben Sie Schwierigkeiten, Schilder zu lesen oder Gesichter aus der Ferne zu erkennen? Möglicherweise leiden Sie unter Kurzsichtigkeit oder Astigmatismus. Regelmäßige Augenuntersuchungen können helfen, diese Probleme frühzeitig zu erkennen und so Ihre Sehkraft zu erhalten.
7. Gelbe Tränen?
Tränen sehen leicht gelblich und ölig aus? Manchmal produzieren die Augen zu viel Talg, der sich mit den Tränen vermischen kann. Auch Infektionen oder Allergien können gelbe Tränen verursachen, insbesondere wenn sie Eiter enthalten. In diesem Fall ist es am besten, einen Augenarzt aufzusuchen.
8. Dunkle Flecken auf der Haut
Weiche, dunkle Stellen am Hals, in den Achselhöhlen oder in der Leistengegend können ein Symptom der Acanthosis nigricans sein. Sie wird oft mit einer Insulinresistenz in Verbindung gebracht, die bei Diabetes auftreten kann. Obwohl es sich manchmal einfach um eine genetische Veranlagung handelt, ist es ein Zeichen, das Sie nicht ignorieren sollten.
9. Abblätternde Nägel oder weiße Flecken

Schälen sich Ihre Nägel oder bilden sich kleine weiße Flecken? Dies kann durch Dehydration, Nährstoffmangel oder sogar ein leichtes Trauma verursacht werden. Wenn das Problem weiterhin besteht, denken Sie an eine mögliche Allergie oder Infektion.
10. Rissige Fersen

Trockene, rissige Fersen können lästig sein, aber auch auf ernstere Probleme wie Ekzeme, Diabetes oder Schilddrüsenprobleme hinweisen. Regelmäßiges Eincremen hilft. Wenn aber nichts anderes hilft, kann ein Fußspezialist geeignete Behandlungen vorschlagen.
11. Klingeln in den Ohren
Hören Sie ein ständiges Klingeln? Das nennt man Tinnitus. Oftmals wird er durch laute Geräusche verursacht, kann aber auch durch eine Infektion oder Durchblutungsstörungen entstehen. Tritt er dauerhaft auf, lohnt sich eine Untersuchung.
12. Gesichtsrötung
Wenn Sie Rötungen an Nase, Wangen und Stirn bemerken, insbesondere wenn diese stark ausgeprägt sind, leiden Sie möglicherweise an Rosazea. Es handelt sich um eine häufige Hauterkrankung, insbesondere bei hellhäutigen Erwachsenen. Es stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, von Cremes bis hin zur Lasertherapie.