📅 Einführung & Historischer Kontext
Der Panzerkampfwagen VI Tiger I, allgemein bekannt als „Tiger I“, war einer der gefürchtetsten deutschen Kampfpanzer des Zweiten Weltkriegs. Er trat erstmals 1942 in Erscheinung und galt durch seine Kombination aus starker Panzerung, gewaltiger Feuerkraft und imposanter Erscheinung als Symbol der deutschen Wehrmacht.
Die schwere Panzerabteilung 503 (s.Pz.Abt. 503) war eine der ersten Eliteeinheiten, die diesen Panzer einsetzten.
🧾 Technische Daten des Tiger I
| Merkmal | Beschreibung |
|---|---|
| Modellbezeichnung | Panzerkampfwagen VI Tiger I Ausf. E |
| Bewaffnung | 8,8 cm KwK 36 L/56 (Kanone) |
| Sekundärbewaffnung | 2 × 7,92 mm MG 34 |
| Panzerung | Bis zu 120 mm (Front), 80 mm (Seiten) |
| Motor | Maybach HL 210 oder HL 230 V12 Benzinmotor |
| Geschwindigkeit (Straße) | ca. 38 km/h |
| Reichweite | ca. 195 km (Straße) |
| Besatzung | 5 Mann (Kommandant, Richtschütze, Ladeschütze, Fahrer, Funker) |
🧠 Taktische Bedeutung von Panzer Nr. 300
Wenn du weiterlesen möchtest, klicke auf “Nächste→” ⬇️⬇️