Es ist ebenfalls kein Geheimnis, dass Rechtsextreme sich auch in den Sozialen Medien tummeln und dort ihr krankes Gedankengut miteinander austauschen, sich vernetzen und all jene diffamieren, die nicht in ihr rassistisches Weltbild passen. Und dort, auf Social Media, nutzen Nazis auch regelmäßig Codes, bestimmte Hashtags sowie durch Emojis und/oder Abkürzungen verschlüsselte Botschaften. Hierzulande ist vor allem das blaue Herz bekannt, das erwiesenermaßen von Rechten Als Zeichen ihrer Liebe für die in Teilen rechtsextreme Partei AfD benutzt wird.
Ein großes Problem: (Verschlüsselter) Rassismus im Internet.
Das für die Rechten so Praktische an solchen Emojis und Codes ist: Sie sind international verständlich. Denn auch wenn es Nazis um nationale Identität und Ausgrenzung geht, mit Brüdern und Schwestern im Geiste aus anderen Ländern finden sie dann doch gerne zusammen – vor allem und insbesondere im World Wide Web. Und, auch das ist für Rechte natürlich wichtig: Derlei Codes sind interpretierbar, sodass man immer behaupten kann, etwas ganz anderes gemeint zu haben. Das schützt nicht nur vor Strafverfolgung, sondern auch vor Account-Sperren.
Dog-Whistles nennt man solche Codes, zu Deutsch: Hundepfeifen. Denn auch deren Töne sind für Menschen nicht hörbar – für Nazis in diesem Fall aber eben schon (und ja: dass Nazis hier nicht als Menschen begriffen werden, ist beabsichtigt).
Wir listen hier die gängisten und häufig genutzte Emojis und Abkürzungen auf, die im rechtsextremen Milieu Verwendung finden. Erstmals in großem Stil zusammengetragen wurden diese von Ana Zibelnik und Jakob Ganslmeier, einem Künstler-Duo aus Den Haag, die eine Art Glossar dazu erstellt haben. Die hier aufgeführten Codes entfalten ihre rechte Bedeutung aber natürlich nur in einem entsprechenden Kontext. Wenn man eine Kiwi (Genaueres zu deren Bedeutung weiter unten) postet, weil man von seiner Reise nach Australien schreibt, hat das Symbol (hoffentlich) keine rechte Bedeutung. In einem anderen Zusammenhang kann das aber sehr wohl der Fall sein.
Angemerkt sei an dieser Stelle noch, dass sich die Bedeutung von den nun aufgeführten Emojis und Symbolen jederzeit ändern kann.