🍽️ Beispiele für erfolgreiche Foodtruck-Konzepte
🌮 „Rollin’ Taste“ (Berlin)
→ Fine-Dining-Tacos mit geschmorter Lammkeule, Selleriecreme und Granatapfelkernen.
🍝 „Pasta Poetica“ (München)
→ Frisch zubereitete Tagliatelle mit Trüffelbutter, Walnüssen und Wildkräutern.
🥩 „The Wagyu Wagon“ (Hamburg)
→ Wagyu-Burger mit fermentierten Zwiebeln, hausgemachtem Brioche und Yuzu-Mayonnaise.
🌱 „Green Soul Kitchen“ (Leipzig)
→ Vegane Bowls mit Tempeh, fermentiertem Gemüse und Kimchi-Vinaigrette.
Viele Trucks verwenden ausschließlich Bio-Produkte, achten auf Regionalität und Saisonalität – und machen durch ihr Konzept auch Gastronomie auf kleinen Flächen möglich.
📍 Neue Standorte und mobile Konzepte
Foodtrucks sind heute mehr als Festival-Begleiter. Sie gehören in vielen Städten fest zum Stadtbild. Beliebte Standorte:
-
Büroparks (Mittagstisch für Angestellte)
-
Unigelände (nachhaltige, vegane Küche für Studierende)
-
Wochenmärkte (Ergänzung zum Einkaufserlebnis)
-
Kulturveranstaltungen & Konzerte
-
Abendmärkte und Streetfood-Festivals
Immer mehr Städte bieten Foodtruck-Lizenzen und rotierende Standplätze – um die kulinarische Vielfalt zu fördern.
📲 Digitalisierung & Komfort
Wenn du weiterlesen möchtest, klicke auf “Nächste→” ⬇️⬇️